3 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023 Kräuterwerkstatt Sabine Boas Kunst- und Kreativtätstherapeutin Bildende Künstlerin Seminarhaus kreativ&SEIN Eine bunte Wiese ist auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches. Doch beim genauen Hinschauen findet man eine eigene kleine Welt. Viele, uns allen als „Unkräuter“ bekannte Pflanzen sind Heilpflanzen oder essbare Wildkräuter. Doch oft bleiben sie unbeachtet am Wegesrand stehen. Bei einem gemütlichen Spaziergang entdecken wir die Pflanzenwunderwelt mit allen Sinnen. Wir sammeln essbare Blüten, Kräuter und Wildfrüchte. Es gibt Wissenswertes über unsere gesammelten Wegbegleiter. Sie sind die Zutaten für unsere selbst hergestellten Köstlichkeiten. Ob als aromatischer Blütenzucker, würziges Kräutersalz, bunter Blütenessig, pflegende Salbe oder wohltuendes Oxymel findet jedes Kraut seine Bestimmung. In Fläschchen und Gläser abgefüllt, wird das Ganze noch hübsch verpackt und mit einem Etikett dekoriert. Am Ende unserer Kräuterwerkstatt kannst du deinen eigenen „Sommer im Glas“ mit nach Hause nehmen. Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Beginn: Montag, 21.08.2023, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 125 €. Teilnehmer: max. 10 Personen. Bitte mitbringen: Korb oder Baumwolltasche, kleines Messer, Schneidbrett, Mörser falls vorhanden, Gläser und Fläschchen (können auch bei mir erworben werden). Material wird nach Verbrauch abgerechnet.
Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis 4 Grundlagen des Zeichnens Clara Hanzal Zeichnen heißt hinsehen und das Gesehene übersetzen; wir lernen genau hinzusehen und das, was wir sehen, dann zu Papier zu bringen. Gearbeitet wird mit verschiedenen Materialien. Diese und ihre Besonderheiten lernen wir erst einmal kennen. Wir üben dann mit Proportionen, Licht und Schatten und Perspektive umzugehen. Das geschieht am Beispiel von Gegenständen und Figuren und soweit es das Wetter zulässt auch an der Landschaft. Neben den angegebenen Materialien können auch gerne noch weitere mitgebracht werden wie Fineliner/ Filzstifte, Kreiden oder auch Aquarellfarben etc. Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Zeichnens, es sind also keine Vorkenntnisse nötig. Falls es noch Fragen zum Workshop oder den Materialien gibt, diese bitte an c.hanzal@hbksaar.de Beginn: Montag, 21.08.2023, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 120 €. Teilnehmer: max. 10 Personen. Material: Einen Skizzenblock A3, mehrere Bleistifte in verschiedenen Stärken (zwischen 2H und 8B), Radiergummi & Spitzer, Holzkohle, Pastellkreide in einem hellen (gelben) und dunklen Ton, Pastellfixativ oder Haarspray
5 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023 Kreative Fotografie Makrofotografie Roman Schmidt Fotograf Die Makrofotografie hat schon lange viele Menschen begeistert. Es ist sehr faszinierend, wenn man einem Objekt nahe auf die Pelle rückt und dabei Neues entdecken kann. Wir lernen im Kurs die richtige Perspektive, die Tiefenschärfe, Beleuchtungssituationen, Farbdominanten, den Einsatz von Hilfsmitteln und Reflektoren, Blitzsteuerung, Wirkung der Objektive und vieles mehr. Unsere Motive sind unter anderem Natur, Strukturen, Materialien, Fundstücke und Mitgebrachtes. Mit einem Makroobjektiv erreichen wir in der Regel einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Nahlinsen, Achromate oder Umkehrringe erleichtern den Einstieg in die Makrofotografie. Aufwändiger, aber besser funktioniert es mit Zwischenringen und Telekonvertern. Und für extreme Makrofotos in maximaler Bildqualität mit einem Balgengerät, Makro-Objektiv oder Lupenobjektiv. Hilfreich sind auch Fernauslöser, Aufheller, Diffusor, Blitz, Taschenlampe etc. Beginn: Montag, 21.08.2023, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 160 € Sie sollten auf jeden Fall eine spiegellose Systemkamera oder eine Spiegelreflexkamera mit Makroobjektiv oder Zwischenringen und ein Stativ dabeihaben. Grundkenntnisse in der Fotografie werden vorausgesetzt.
Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis 6 Holzkurs und Werkstatt Bettina Löhr-Hentz Tischlerin bettina@atelier-de-bois.de „EVAS-Regal“ Auf vielfachen Wunsch ist das diesjährige Kursthema mal ein neues und natürlich birgt das neue Thema wie immer spannende handwerkliche Herausforderungen! Am Beispiel eines kleinen zerlegbaren Regals lernen wir die unvergleichlich praktische Eckverbindung des „Keilzapfens“. Eingestemmte Zapfen, die mit Hilfe eines Keils im Seitenbrett festgehalten werden, ergeben nicht nur eine absolut stabile, sondern auch jederzeit lösbare Verbindung und garantieren gleichzeitig die Winkligkeit unseres Werkstückes. Der obere und untere Fachboden wird mit den Keilzapfen fest (aber wieder zerlegbar) eingebaut, ein bis zwei weitere Fachböden können beliebig verschiebbar (mit Fachbodenträgern) zusätzlich eingebaut werden. Das Maß wird ca. 80 cm Höhe und 60 cm Breite betragen. Die 5 Tage geben ihnen die Möglichkeit, eine neue handwerkliche Fertigkeit unter erfahrener Anleitung anhand eines schönen Probestückes und in entspannter Atmosphäre zu erlernen. Beginn: Montag, 21.08.2023, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 210 €. Teilnehmer: max. 7 Personen. Materialpreis: bitte unbedingt mit mir persönlich absprechen! Mobil: 01776496949 Benötigtes Handwerkszeug: eine gute Japansäge kann bei mir zum Selbstkostenpreis von ca. 32 € erstanden werden. Bitte an Arbeitskleidung und festes Schuhwerk denken. Materialkosten für zugerichtete Bretter: 95,- € (verleimt, gehobelt, zugeschnitten). Werkzeugnutzung/ Verbrauchsmaterial: 25,- €
7 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023 MosaikWorkshop Gisela Heintz Die Kunst des Mosaiks ist schon über 3000 Jahre alt und hatte ihre Blütezeit im Jugendstil. In unserer heutigen, sehr hektischen Gegenwart ist das Mosaiklegen ein sehr gutes Gegengewicht, um wieder zu seinem Ruhepunkt zu finden. Es ist die Fähigkeit des Künstlers, aus dem turbulenten und schnellen Alltag auszusteigen und durch das Spiel mit den Farben und Formen sich selbst ein Stückchen mehr kennen zu lernen. Steinchen für Steinchen kann man seine Gedanken fließen und mit seinem Werk die Welt ein kleines bisschen bunter werden lassen. Wir heben die kleinen Teile auf und setzen sie Stück für Stück zu einem neuen Objekt zusammen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Beginn: Mittwoch bis Freitag, 16. – 18.08.2023 (Vorab-Workshop) 10:00 3 Tage Entgelt: 75 € Montag bis Freitag, 16. – 21.08.2023, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 125 € Arbeitsmaterial ist vorhanden und wird nach Verbrauch abgerechnet. 4 Wochen vor Kursbeginn nehme ich mit Ihnen Kontakt auf, damit für Sie das passende Material vor Ort ist.
Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis 8 Aquarell Anita Adams Freischaffende Künstlerin Dozentin für Aquarell und Zeichnen www.anitaadams.fr Die Aquarellmalerei eignet sich besonders gut, Stimmungen, Eindrücke und Gefühle wiederzugeben. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden die verschiedenen Aquarelltechniken vermittelt. Durch das Fertigen von Planungsskizzen werden Sie Wichtiges über Bildaufbau, Komposition und Perspektive lernen. Nicht nur Licht und Schatten spielen eine wichtige Rolle beim Malen, sondern auch die Negativdefinition durch Aussparen. Bei schönem Wetter lassen Sie sich von der Natur inspirieren und malen im Freien. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Beginn: Montag, 21.08.2022, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 160 € Benötigtes Material: Aquarellfarben, Aquarellblock (Arches grain fin 300g 23 x 31 cm oder 30 x 40 cm), Rund- oder Flachpinsel in verschiedenen Stärken, Lineal, Palette, 2 Wassergefäße, Küchenrolle, Bleistift (HB und B), Skizzenblock ca. DIN A 5, niedriger Klappstuhl, Wasserflasche. Aquarellpapier sowie anderes fehlendes Material kann auch bei der Dozentin erworben werden.
9 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023
Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis 10 Stein- und Holzbildhauerei Michael Hussmann Bildhauer und freischaffender Künstler Sie wollten schon immer mal Ihr bildhauerisches Talent ausprobieren? ...dem Nachbarn ist´s zu laut, kein Platz zuhause, kein Material, kein Werkzeug...? Jetzt gibt es in der idyllischen Atmosphäre des Hauses Lochfeld die Gelegenheit dazu! Nach einer kurzen Vorstellung und Erklärung der Werkzeuge kann sofort mit der schöpferischen Arbeit losgelegt werden. Als Werkstoffe dienen Eiche und andere Hölzer, Speckstein, Eifelsandstein und Kalkstein aus der Region. Auch Kombinationen mit Glas, Metall oder sonstigen Fundstücken sind möglich. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet; besonders auch für Personen, die in der Jugendarbeit tätig sind. Es entstehen einzigartige Gartenskulpturen, skulpturale Möbel und Zaunelemente, Masken, Monster, Urzeittiere ... Dem erfahrenen Dozenten Michael Hussmann ist es wichtig, die TeilnehmerInnen, entsprechend ihren handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten, individuell zu fordern und zu fördern. Die Freude am Gestalten steht im Vordergrund. Beginn: Montag, 21.08.2022, 10:00 Uhr, 5 Tage Entgelt: 160 € (Material nach Verbrauch, Werkzeugmiete: ca. 20 EUR) Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille, Zeichenblock, geeignete Werkzeuge (falls vorhanden), Lieblingsfundstücke...
11 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023 Ein Hotel für Wildbiene, Hummel und Co. Hans-Werner Krick Bienenvater Mit dem Bau und der Aufstellung eines Insektenhotels im eigenen Garten, an der Hauswand oder auf dem Balkon kann ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, dass unsere Umwelt bunt, lebendig und summend bleibt. Auch Insekten brauchen ein Dach über dem Kopf, damit sie ihre wichtigen Dienste als Bestäuber von Blüten leisten können. Wie man ein solches „Dach“, vielleicht auch zusammen mit seinen Kindern oder Freunden, selbst bauen kann, lernt man im Rahmen eines ganztägigen Workshops im Haus Lochfeld. Gerade Kindern macht es Spaß, ein solches Insektenhotel selbst zu bauen und sie können durch Beobachten der künftigen Bewohner viele nützliche Erfahrungen sammeln. Freitag, 18.08.2023, 10:00 – 16:00 Uhr. Entgelt: Erwachsene 20 €, Kinder bis 16 J. 10 € Materialkosten: kleines Insektenhotel: ca. 6 EUR, mittleres Insektenhotel: ca. 25 EUR, großes Insektenhotel: ca. 40 EUR Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Größenvariante Sie bauen möchten. Sie werden hierzu noch eine separate E-Mail erhalten. Um den begrenzten Werkzeugvorrat vor Ort sinnvoll zu ergänzen, wird empfohlen, eigene Werkzeuge (Bohrmaschine, Holzbohrer 3,4,5… mm aufwärts, Akkuschrauber, Schraubeinsätze, Metermaß, Hammer, Winkel, Säge u. ä.) mitzubringen.
12 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis
13 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023
14 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Haus Lochfeld (Foto: Verkehrsverein Mandelbachtal)
15 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023
16 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Kinderakademie Susanne Kempf Theaterpädagogin/ Musiklehrerin Beginn/A partir de: Montag/Lundi, 21.08.2022, 10:00 Uhr, 5 Tage/jours Entgelt/Frais: 120 € Geschwister/ frères et sœurs. 100 € Materialliste: Malstifte, Block, Schere, Bleistift, Kleber Liste des matériaux: crayons, Bloc d’esquisse, ciseaux, crayon, colle Barbara Hilgers Bildhauerin/ Theaterpädagogin
17 Kinderakademie 2023 Theater, Musik, Stein und Spiel Wir freuen uns darauf mit euch eine kreative und schöne Woche zu verbringen. Aus weichem Gestein (Tuff) könnt ihr Köpfe eurer Lieblingsfigur, vielleicht aus dem Comic Bereich, Monster, Aliens, Tiere oder was immer ihr möchtet, gestalten. Mit diesen Köpfen bauen wir Stabpuppen, mit denen wir dann Theater spielen. Es wird Theaterübungen und Spiele geben, wir erfinden Geschichten, denken uns Szenen aus, werden auch handwerklich mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeiten. Wir machen Musik mit vielen verschiedenen Instrumenten, erfinden Rhythmen, Lieder und Texte, es entstehen Kostüme, für euch und die „Wilden Kerlchen“. Freitags machen wir dann eine kleine Aufführung. Bringt gerne Material zum Basteln mit, schaut mal was ihr zu Hause und bei Oma auf dem Speicher findet. Stoffe, Bänder, alte Klamotten, Knöpfe, ausgediente Socken und Handschuhe, Papier, alte Zeitungen usw. Théâtre, musique, pierre et jeux Nous sommes impatients de passer une semaine créative et belle avec vous. À partir de soft rock (tuf), vous pouvez créer des têtes de votre personnage préféré, peut-être à partir de la zone de la bande dessinée, des monstres, des extraterrestres, des animaux ou tout ce que vous voulez. Avec ces têtes, nous construisons des marionnettes à tiges, avec lesquelles nous jouons ensuite au théâtre. Il y aura des exercices de théâtre et des jeux, nous inventerons des histoires, inventerons des scènes, nous travaillerons également avec différents matériaux et outils. Nous faisons de la musique avec de nombreux instruments différents, inventons des rythmes, des chansons et des paroles, créons des costumes, pour vous et les « Wild Guys ». Le vendredi, nous faisons une petite performance. N’hésitez pas à apporter du matériel pour l’artisanat, voyez ce que vous pouvez trouver à la maison et au grenier de grand-mère. Tissus, rubans, vieux vêtements, boutons, chaussettes et gants désaffectés, papier, vieux journaux, etc.
18 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Kinderakademie Eine zweisprachige, deutsch - französische Kinderakademie für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren mit einem Angebot von unterschiedlichen Workshops wie Fantasiefiguren bauen, Theater spielen und Aufführen, Musizieren, Sport und Spiele, Bogenschießen, Freundschaftsbänder flechten u.v.m. Wir trainieren in der Festhalle in Wittersheim und an verschiedenen, ausgewählten Orten draußen. Wir wollen nach Möglichkeit im Freien auftreten! Die Kurse beginnen um 10:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr (Abholung bis 16:15 Uhr möglich). In der Mittagspause wird eine warme Mahlzeit angeboten, die zusätzlich bestellt werden muss. Zeit: 5 Tage Ort: Festhalle Wittersheim Beginn: Montag, 21.08.2023, 10:00 Uhr Kursgebühr: 120 EUR Geschwister: 100 EUR/Kind inkl. Material
19 Kinderakademie 2023 Académie pour enfants Une académie bilingue pour enfants de Français allemand pour les enfants et les adolescents de 7 ans avec une offre de différents ateliers tels que la construction de figures fantastiques, le théâtre et la performance, la musique, les sports et les jeux, le tir à l’arc, le tissage de groupes d’amitié et bien plus encore. Les ateliers auront lieu entre 10h et 16h dans le gymnase de la salle des fêtes à Wittersheim et à l‘exterieur. Un repas chaud sera servi à midi (réservation obligatoire lors de l‘inscription). Durée: 5 jours Lieu: salle des fêtes à Wittersheim Début: lundi, 22 août 2022, à 10 h Tarif: 120 EUR fratrie: 100 EUR/enfant
20 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Das Programm Unser Angebot umfasst unter anderem eine Theaterschule und Bildhauerwerkstatt, in der wir Fantasiefiguren bauen, Theater spielen und musizieren. Außerdem bieten wir an: Bogen schießen, Freundschaftsbänder tundeln, Riesenseifenblasen herstellen, Brausepulver herstellen und vieles mehr... Lasst Euch überraschen! Notre offre comprend, entre autres, une école de théâtre et un atelier de sculpture, dans lesquels nous construisons des personnages fantastiques, jouons du théâtre et faisons de la musique. Nous vous proposons également : tir à l‘arc, bracelets de l‘amitié, fabrication de bulles de savon géantes, poudre effervescente fabrication et bien plus encore... Laissez-vous surprendre!
21 Kinderakademie 2023 Annette Violaine Böhme Diplomdesignerin Styliste Kinderakademie Kreative Workshops Barbara Hilgers Bildhauerin, Theaterpädagogin Kinderakademie Figuren, Theater Susanne Kempf Theaterpädagogin, Musiklehrerin Kinderakademie Theater und Musik Die Dozenten
22 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis Die Kinderakademie beginnt am Montag, 21.08.2023, um 10:00 Uhr in der Festhalle Wittersheim. Die Kinder können um 9:45 Uhr gebracht und um 16:15 Uhr abgeholt werden. Das Essen für die Kinder bitte für eine Woche im Voraus anmelden. Die Kinder sollten ihre Trinkflaschen für die Kurszeit mitbringen. Die Sommerakademie wird am Montag, 21.08.2023, um 10:00 Uhr am Haus Lochfeld eröffnet. Die Kurse finden Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr wird an beiden Standorten ein Mittagessen angeboten. Bitte mit der Anmeldung des Kurses auch die Bestellung für das Essen abgeben. Die Speisekarte für Haus Lochfeld finden Sie auf http://www.widders-heim.de/ zum Herunterladen Organisation
23 Kinderakademie 2023 La semaine débutera lundi le 21 août 2023 á 10h à l‘école primaire de Wittersheim. Les cours auront lieu du lundi au vendredi de 10h à 16h. Les enfants pourront être déposés à partir de 9h45 et récuperés jusqu‘à 16h15. Pendant la pause de midi, les enfants ont la possibilité de prendre un repas chaud sur place. Les repas sont à réserver à l‘avance pour la semaine lors de l‘inscription. Les enfants apporteront leurs boissons pour la journée. Vous trouvez la carte des repas sur: http://www.widders-heim.de/ zum Herunterladen Organisation
24 Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis
25 KunstLand – 18. Sommerakademie 2023 Die Zufahrt zum Haus Lochfeld befindet sich kurz hinter dem Ortsende von Wittersheim (Fahrtrichtung Saargemünd) rechts an der Abfahrt zur Kläranlage/Wanderparkplatz. Am Haus Lochfeld gibt es nur wenige Parkplätze. Die sollten für Kursteilnehmer, die schlecht zu Fuß sind, reserviert bleiben (bitte bei der Anmeldung mitteilen). An der Grundschule und an der Kläranlage können Sie Ihr Auto abstellen. Von diesen Parkplätzen fährt ein Zubringerbus zum Haus Lochfeld. Die Festhalle von Wittersheim, an der die Kinderakademie stattfindet, liegt mitten im Ort in der Merowingerstraße. La salle des fêtes de Wittersheim, où l’académie pour enfants aura lieu, se trouve au centre d’endroit dans la rue « Merowinger Straße ». Anfahrt HAFTUNG: Die KVHS haftet nicht bei Unfällen und/oder Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen und Fahrzeugen. Responsabilité : L’université populaire « KVHS » n’est pas responsable en cas d’accident et /ou de ’endommagement, de la perte ou du vol des objets et des véhicules rapportés avec soi. ACHTUNG: Bitte halten Sie sich bei der Anfahrt an die Karte unten – Navigationssysteme zeigen oft den falschen Weg zum Haus Lochfeld an!
www.siffrin.netRkJQdWJsaXNoZXIy NjQ0NDQ=